“Frieda lag auf der brettharten Matratze – ein unseliger Kompromiss zwischen Ost und West, sah aus wie ein Bett, fühlte sich aber an wie eine Matte auf dem Boden …”
Sie trat ins Badezimmer. In der Dusche mehrere Knöpfe, Pfeile nach oben und unten, rote und blaue Tasten, Zeichen, die sie nicht verstand, doch immerhin etwas, das einem Wasserhahn ähnlich war und auch so funktionierte.
Hamburg, Rowohlt 2014, S. 45
Inhalt: Die Erlebnisse einer Geräuschmacherin, die in Japan gespenstische Töne aufnimmt, sich verliebt und im Land ist, als das Erdbeben um Fukushima passiert.
Die Berliner Autorin Lucy Fricke bringt das Lebensgefühl der heute vierzig- bis fünfzigjährigen Kreativen auf den Punkt – mit Sätzen und Reflexionen, die ausdrücken, wofür man bisher nur ein vages Gefühl hatte. Wie sie den Schrecken eines Erdbebens in unerklärliche Geräusche transformiert finde ich meisterhaft. Inspirierend und weise, habe ich sehr gern gelesen!
Summary: The experiences of a soundmaker who records ghostly sounds in Japan, falls in love, and travels the country when the earthquake around Fukushima happens.
Sometimes, the profound (and very true) commentaries of the Berlin author Lucy Fricke make the book quite slow. But she expresses the thoughts and feelings of creative fourty- and fiftysomethings very well. It’s great how she links the horror of Fukushima with the spookiy sounds the soundmaker records.
Unfortunately, the novel wasn’t translated into English yet.