Texte über Interiors, Business und Ökologie. Profil und Referenzen
Texts about Interiors, business and ecology. Profile and references
„Sie schaute sich um. Der Raum war breit, und die hintere Wand bestand aus dem grünlich schwarzen Gneis des Bergs, behauen und poliert wie ein riesiger Halbedelstein. Die niedrige Decke war anscheinend aus weißer Keramik und strahlte ein starkes, diffuses Licht aus. Mary spürte ihr heißes Gesicht und wusste, dass sie einen Sonnenbrand hatte, der ihre Erschöpfung noch verstärkte.“
München 2021, S. 405/406
Laut Barack Obama das wichtigste Buch 2020: Kim Stanley Robinsons Science-Ficition-Roman „Das Ministerium für die Zukunft“ spielt im nahen Jahr 2025 in einer vom Klima bereits sichtlich veränderten Welt. Wie eine Rezension in der FAZ (zu lesen unter buecher.de, hier) bescheinigt, ist die Klimafiktion realistisch und deshalb umso erschreckender.
Wer weiß schon, dass es eine Feuchtkugeltemperatur gibt, die sich aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit zusammensetzt und dass in manchen Gegenden der Welt schon bald Werte erreicht sein werden, die kein Mensch überleben kann?
Mit derlei Hitzetoden in Indien beginnt der Roman, der viel Wissenschaftliches und Philosophisches zusammenbringt – und Utopisches. Es ist denkbar, dass sich die Dinge ändern. Das Wissen darüber, wie das gehen kann, ist längst da. Nur wie kommen wir dahin, was muss passieren? Der Erzähler zeigt Mittel und Wege auf, über die gestritten wird. Nicht alles ist legal, vieles klug und schon in der Entwicklung.
Schon der Gedanke, dass die Weltgemeinschaft tatsächlich einen neuen Weg einschlagen kann, tut gut. Sehr, sehr lesenswert!